• - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • Lieferbar
  • Neuheit
  • Archiv
  • - Alle Rubriken -
  • Bücher
  • Lernen / Pädagogik
  • Hörbücher
  • Software / Games / Hardware
  • Musik / Filme
  • Spiele
  • Kalender
  • Geschenke / Papeterie
  • Karten / Globen
  • Schweiz
  • Englisch und andere Fremdsprachen
  • - Alle -
  • Audio CD
  • Audio MP3
  • Blu-ray
  • CD ROM, DVD-ROM
  • DVD-Video
  • E-Book EPUB
  • E-Book PDF
  • Hardcover, gebunden
  • Taschenbuch, kartoniert
  • - Alle -
  • Aargauer Mundart
  • Abchasisch (apsua)
  • Aceh-sprache (atje-sprache)
  • Acholi-sprache
  • Adangme-sprache
  • Adygei-sprache
  • Aegyptisch
  • Afrihili
  • Afrikaans
  • Ainu
  • Akan-sprache
  • Akkadisch (assyrisch-babylonisch)
  • Albanisch
  • Alemannisch
  • Algonkin-sprachen
  • Altaethiopisch
  • Altaische Sprachen (andere)
  • Altenglisch (ca. 450-1100)
  • Altfranzoesisch (842-ca. 1400)
  • Althochdeutsch (ca. 750-1050)
  • Altirisch (bis 900)
  • Altnorwegisch
  • Altprovenzalisch (bis 1500)
  • Amharisch
  • Apachen-sprache
  • Appenzellerdeutsch
  • Arabisch
  • Aragonisches Spanisch
  • Aramaeisch
  • Arapaho-sprache
  • Arawak-sprachen
  • Armenisch
  • Aserbaidschanisch (azerbajdzanisch)
  • Assamesisch (asamiya)
  • Asturisch
  • Athapaskische Sprachen
  • Australische Sprachen
  • Austronesische Sprachen
  • Avestisch
  • Awadhi
  • Aymara-sprache
  • Bahasa Indonesia
  • Baltische Sprachen
  • Bambara-sprache
  • Bamileke-sprache
  • Bantusprachen
  • Basaa-sprache
  • Baschkirisch
  • Baseldeutsch
  • Baskisch
  • Bayrisch
  • Beach-la-mar
  • Bedauye
  • Bemba-sprache
  • Bengali
  • Berbersprachen
  • Berlinerisch
  • Berndeutsch
  • Bhojpuri (bajpuri)
  • Birmanisch
  • Blackfoot-sprache
  • Bokmal
  • Bosnisch
  • Braj-bhakha
  • Brandenburger Mundart
  • Bretonisch
  • Bugi-sprache
  • Bulgarisch
  • Caddo-sprachen
  • Cebuano
  • Chamorro-sprache
  • Cherokee-sprache
  • Chinesisch
  • Chinook-jargon
  • Chipewyan
  • Choctaw-sprache
  • Cree-sprache
  • Daenisch
  • Dakota-sprache
  • Danakil-sprache
  • Dari Persisch
  • Delaware-sprache
  • Deutsch
  • Dinka-sprache
  • Dogrib-sprache
  • Drawidische Sprachen
  • Dzongkha
  • Efik
  • Elamisch
  • Elsaessisch
  • Emilianisch
  • Englisch
  • Ersjanisch
  • Esperanto
  • Estnisch
  • Ewe-sprache
  • Faeroeisch
  • Fanti-sprache
  • Farsi
  • Fidschi-sprache
  • Filipino
  • Finnisch
  • Finnougrische Sprachen
  • Fon-sprache
  • Fraenkisch
  • Franzoesisch
  • Friulisch
  • Ful
  • Ga
  • Gaelisch-schottisch
  • Galicisch
  • Galla-sprache
  • Ganda-sprache
  • Georgisch
  • Germanische Sprachen
  • Gilbertesisch
  • Glarner Mundart
  • Gotisch
  • Grebo
  • Griechisch (bis 1453)
  • Groenlaendisch
  • Guarani-sprache
  • Gujarati-sprache
  • Haida-sprache
  • Haitisches Creolisch
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Haussa-sprache
  • Hawaiisch
  • Hebraeisch
  • Herero-sprache
  • Hessisch
  • Hiligaynon-sprache
  • Himachali
  • Hindi
  • Iban
  • Ibo-sprache
  • Ido
  • Ijo-sprache
  • Ilokano-sprache
  • Indianersprachen (nordamerik.)
  • Indianersprachen (suedamerik.)
  • Indianersprachen / Zentralamerika
  • Indoarische Sprachen
  • Indogermanische Sprachen
  • Ingush-sprache
  • Interlingua (iala)
  • Interlingue
  • Inuktitut
  • Iranische Sprachen
  • Irisch
  • Irokesische Sprachen
  • Islaendisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Javanisch
  • Jiddisch
  • Judenspanisch
  • Juedisch-arabisch
  • Kabardinisch
  • Kabylisch
  • Kamba
  • Kambodschanisch
  • Kannada
  • Kanuri-sprache
  • Karatschai-balkarisch
  • Karenisch
  • Karibische Sprachen
  • Kasachisch
  • Kaschmiri
  • Katalanisch
  • Kaukasische Sprachen
  • Kein Sprachlicher Inhalt
  • Keltische Sprachen
  • Khasi-sprache
  • Khoisan-sprachen
  • Kikuyu-sprache
  • Kirchenslawisch
  • Kirgisisch
  • Klassisches Syrisch
  • Klingonisch
  • Koelsch
  • Komi-sprachen
  • Kongo
  • Konkani
  • Koptisch
  • Koreanisch
  • Kornisch
  • Korsisch
  • Kpelle-sprache
  • Kreolisch-englisch
  • Kreolisch-franzoesisch
  • Kreolisch-portugiesisch
  • Kreolische Sprachen
  • Kroatisch
  • Kru-sprachen
  • Kurdisch
  • Kurdisch (sorani)
  • Kutchin
  • Laotisch
  • Latein
  • Lesgisch
  • Lettisch
  • Ligurisch
  • Lingala
  • Litauisch
  • Lombardisch
  • Luba-sprache
  • Luiseno-sprache
  • Lulua-sprache
  • Luo-sprache
  • Lushai-sprache
  • Luxemburgisch
  • Maduresisch
  • Maithili
  • Malagassisch
  • Malaiisch
  • Malayalam
  • Maledivisch
  • Malinke-sprache
  • Maltesisch
  • Manchu
  • Mandaresisch
  • Manx
  • Maori-sprache
  • Marathi
  • Marschallesisch
  • Massai-sprache
  • Maya-sprachen
  • Mazedonisch
  • Mbundu-sprache
  • Mbundu-sprache 1
  • Meithei-sprache
  • Miao-sprachen
  • Micmac-sprache
  • Mittelenglisch (1100-1500)
  • Mittelfranzoesisch (ca. 1400-1600)
  • Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)
  • Mittelirisch (900-1200)
  • Mittelniederlaendisch (ca. 1050-1350)
  • Mohawk-sprache
  • Mon-khmer-sprachen
  • Mongolisch
  • Montenegrinisch
  • Mossi-sprache
  • Mundart
  • Muskogee-sprachen
  • N Ko
  • Nahuatl
  • Navajo-sprache
  • Ndebele-sprache (nord)
  • Ndebele-sprache (sued)
  • Ndonga
  • Neapolitanisch
  • Nepali
  • Neugriechisch (nach 1453)
  • Neumelanesisch
  • Newari
  • Niederdeutsch
  • Niederlaendisch
  • Niedersorbisch
  • Nigerkordofanische Sprachen
  • Nogaiisch
  • Nordfriesisch
  • Nordsaamisch
  • Norwegisch (bokmal)
  • Nubische Sprachen
  • Nyanja-sprache
  • Nyankole
  • Nynorsk
  • Nyoro
  • Obersorbisch
  • Obwaldner Mundart
  • Ojibwa-sprache
  • Okzitanisch (nach 1500)
  • Oriya-sprache
  • Osmanisch
  • Ossetisch
  • Ostfriesisch
  • Pali
  • Pandschabi-sprache
  • Papiamento
  • Papuasprachen
  • Paschtu
  • Pehlewi
  • Persisch
  • Philippinen-austronesisch
  • Phoenikisch
  • Piemontesisch
  • Plattdeutsch
  • Polnisch
  • Polyglott
  • Portugiesisch
  • Prakrit
  • Quechua-sprache
  • Raetoromanisch
  • Rajasthani
  • Rarotonganisch
  • Romani
  • Romanisch
  • Romanische Sprachen
  • Rumaenisch
  • Rundi-sprache
  • Russisch
  • Rwanda-sprache
  • Saamisch
  • Saarlaendisch
  • Saechsisch
  • Salish-sprache
  • Samoanisch
  • Sango-sprache
  • Sanskrit
  • Santali
  • Sardisch
  • Schaffhauser Mundart
  • Schona-sprache
  • Schottisch
  • Schwaebisch
  • Schwedisch
  • Schweizerdeutsch
  • Semitische Sprachen
  • Serbisch
  • Sidamo
  • Sindhi-sprache
  • Singhalesisch
  • Sinotibetische Sprachen
  • Sioux-sprachen
  • Sizilianisch
  • Slave (athapaskische Sprachen)
  • Slawische Sprachen
  • Slowakisch
  • Slowenisch
  • Sogdisch
  • Solothurner Mundart
  • Somali
  • Songhai-sprache
  • Soninke-sprache
  • Sorbisch
  • Sotho-sprache (nord)
  • Sotho-sprache (sued)
  • Spanisch
  • Spanisch (lateinamerika)
  • Sranan Tongo
  • Sumerisch
  • Sundanesisch
  • Swahili
  • Swazi
  • Syrisch
  • Tadschikisch
  • Tagalog
  • Tahitisch
  • Tamaseq
  • Tamil
  • Tatarisch
  • Telugu-sprache
  • Temne
  • Tetum-sprache
  • Thailaendisch
  • Thaisprachen (andere)
  • Tibetisch
  • Tigre-sprache
  • Tigrinya-sprache
  • Tlingit-sprache
  • Tonga (bantusprache, Malawi)
  • Tongaisch (sprache Auf Tonga)
  • Tschagataisch
  • Tschechisch
  • Tschetschenisch
  • Tsonga-sprache
  • Tswana-sprache
  • Tuerkisch
  • Tumbuka
  • Tupi-sprache
  • Turkmenisch
  • Udmurt-sprache
  • Ugaritisch
  • Uigurisch
  • Ukrainisch
  • Unbestimmt
  • Ungarisch
  • Urdu
  • Usbekisch
  • Vai-sprache
  • Valencianisch
  • Venda-sprache
  • Verschiedene Sprachen
  • Vietnamesisch
  • Volapuek
  • Volta-comoe-sprachen
  • Wakashanisch
  • Walamo-sprache
  • Walisisch
  • Walliser Mundart
  • Wallonisch
  • Weissrussisch
  • Welthilfssprache
  • Westfriesisch
  • Wienerisch
  • Wolof-sprache
  • Xhosa-sprache
  • Yao-sprache
  • Yoruba-sprache
  • Yupik-sprache
  • Zapotekisch
  • Zeichensprache
  • Zhuang
  • Zuerichdeutsch
  • Zulu
  • Relevanz
  • Autor
  • Erscheinungsjahr
  • Preis
  • Titel
  • Verlag
Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Mosaik des Alterns (Nydegger, Urs / Lung, Thomas)
Mosaik des Alterns
Untertitel Biochemische und genetische Einblicke in die menschliche Lebensspanne
Autor Nydegger, Urs / Lung, Thomas
Verlag Springer
Co-Verlag Springer Spektrum (Imprint/Brand)
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2025
Seiten 151 S.
Artikelnummer 48860533
Verlagsartikelnummer 89539207
ISBN 978-3-031-94027-9
Sonstiges Professional/practitioner
CHF 65.00
Noch nicht erschienen, Oktober 2025
Zusammenfassung

Dieses Buch handelt von der lebenslangen Alterung des Menschen. Bisher sind die grundlegenden biochemischen und genetischen Mechanismen unzureichend bekannt und unterscheiden sich von Mensch zu Mensch.  

 Zunächst untersuchen wir, wie die Zeit abläuft und was "normal" bedeutet, mit Auswirkungen auf das Genom und die Funktion von Proteinen.  

Seneszenz, die biologische Alterung der Zelle, ist nicht nur Biochemie, sondern sie bietet auch der Pharmakologie und der labormedizinischen Diagnostik ein großes Tätigkeitsfeld. Zum Beispiel der Einsatz von Medikamenten, um die Seneszenz zu beeinflussen. 

Seneszenz, die als Einbahnstraße angesehen wird, könnte in Verjüngung umgewandelt werden, was durch neue Erkenntnisse über Immunoseneszenz und genomische Ansätze ermöglicht wird. 

Werkzeuge wie maschinelles Lernen und DNA-Technologien, z.B. Genomik, haben bereits überraschende Ergebnisse geliefert. 

Weitere Kapitel behandeln die Seneszenz des gesamten Organismus anhand der variablen Alterung einzelner Organe, eingebettet in neuronale Netzwerke. Psychische Stressfaktoren, Demenz im Gegensatz zu Vigilanz und die Abgrenzung des Alterns von der offensichtlichen Krankheit sind beim Menschen kontrastreich und werden gegenübergestellt.  

Das Risikomanagement von Krankenversicherungen findet in diesem Buch Erwähnung. Weitere Themen, die angesprochen werden, helfen, den Trend zur immer längeren Lebenserwartung jenseits der Hundertjährigen zu verstehen.  

Fachleute in der Medizin, besonders der Altenpflege, der Biowissenschaften und der Pharmaindustrie bekommen in diesem Buch Anhaltspunkte, was Seneszenz im Menschen bewirkt und wie sie beeinflusst werden kann. 

  Dieses Buch behandelt die lebenslange Alterung des Menschen. Die grundlegenden biochemischen und genetischen Mechanismen sind unzureichend bekannt und variieren von Mensch zu Mensch.  Es wird untersucht, wie die Zeit abläuft und was "normal" bedeutet, mit Auswirkungen auf das Genom und die Funktion von Proteinen. Seneszenz, die biologische Alterung der Zelle, bietet der Pharmakologie und der labormedizinischen Diagnostik ein großes Tätigkeitsfeld, z.B. den Einsatz von Medikamenten zur Beeinflussung der Seneszenz.  Seneszenz könnte in Verjüngung umgewandelt werden, ermöglicht durch neue Erkenntnisse über Immunoseneszenz und genomische Ansätze. Werkzeuge wie maschinelles Lernen und DNA-Technologien haben bereits überraschende Ergebnisse geliefert.  Weitere Kapitel behandeln die Seneszenz des gesamten Organismus anhand der variablen Alterung einzelner Organe, eingebettet in neuronale Netzwerke. Psychische Stressfaktoren, Demenz im Gegensatz zu Vigilanz und die Abgrenzung des Alterns von offensichtlicher Krankheit werden kontrastreich gegenübergestellt.  Das Risikomanagement von Krankenversicherungen wird erwähnt. Weitere Themen helfen, den Trend zur immer längeren Lebenserwartung zu verstehen.  Fachleute in der Medizin, besonders der Altenpflege, der Biowissenschaften und der Pharmaindustrie bekommen Anhaltspunkte, was Seneszenz im Menschen bewirkt und wie sie beeinflusst werden kann.  Die Autoren  Urs Nydegger M. D.: Geboren 1941 in Bern. Medizin-Studium an der Universität Bern. 12 Jahre medizinischer Berater bei Dr. Risch. Etablierte Referenzintervalle für ältere Menschen. Professor und Leiter der Blutbank an der Universität Bern. Ausbildung in Bern, Genf und Harvard. Forschung zu Immunkomplexen und Transplantationen.  Thomas Lung Dr. rer. nat.: Geboren 1966 in Bregenz. Studium in Innsbruck. Forschung zur Seneszenz. Laborleiter für klinische Immunologie in der Schweiz. Arbeit an Referenzintervallen für Labortests. Beteiligung an der SENIORLABOR-Studie. Wissenschaftliche Berichte und Lehre. 

Urs Nydeggr M. D. : Geboren 1941 in Bern, Schweiz. Das Studium der Medizin absolvierte er an der Universität Bern. Im Jahr 2022 beendet der Autor ein 12-jähriges Teilzeit-Engagement als medizinischer Berater für die Medizinischen Laboratorien Dr. Risch, ein Liechtensteiner Unternehmen, das sich der Exzellenz im Bereich der klinischen Laboruntersuchungen verschrieben hat. Nydegger half mit, vernachlässigte Referenzintervalle von Labortests für ältere Menschen zu etablieren. Alumnus und Professor der Universität Bern, wo er Leiter der Blutbank (1985 - 2001) und der medizinischen Forschung in der Abteilung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (bis 2006) war. Klinische Ausbildung: Universitätsspitäler Bern und Genf; Ärztekammern für Innere Medizin FMH und Hämatologie FMH. Absolvent der Harvard Medical School, Boston, MA, USA, am Robert B. Brigham Hospital (1976 - 1978). Die wissenschaftlichen Beiträge von U. Nydeggers gipfeln in einem Citation Classic zum Nachweis von zirkulierenden Immunkomplexen und zur ABO-Histo-Bluttyp-inkompatiblen Transplantation; die am häufigsten zitierten Studien betreffen die Biokompatibilität von künstlichen Organen.

Thomas Lung Dr. rer. nat.: Geboren 1966 in Bregenz, Österreich. Während seines Studiums an der Universität Innsbruck, dem Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, interessierte sich Lung für die Erforschung der Seneszenz. Seitdem hat er in der Schweiz als Laborleiter für klinische Immunologie, FAMH, in zwei privaten medizinischen Labordienstleistungseinrichtungen gearbeitet. Sein Interesse galt weiterhin den Referenzintervallen von medizinischen Labortests, die sich je nach Alter der Patienten unterscheiden. Die SENIORLABOR-Studie weckte sein Interesse an Projekten, die von Dr. Risch Laboratories gesponsert und unter anderem von Nydegger betreut wurden. Die Ergebnisse umfassen mehrere begutachtete wissenschaftliche Originalberichte mit Lung als Erstautor. Ein grosser Teil dieser Arbeiten, auf die in unserem Buch nicht immer verwiesen wird, nimmt als Grundlage für die Relevanz der Seneszenzforschung im boomenden Bereich der Labormedizin teil. Wenn es die Zeit in seiner routinemäßigen Laborarbeit erlaubt, engagiert sich Lung intensiv als Referent in der postgradualen Lehre.