Kühe und Schokolade, teure Uhren und hohe Berge, Rösti und Käsefondue: Mit diesen Begriffen wird die Schweiz im Ausland oft unmittelbar in Verbindung gebracht. Dabei bietet das Land doch so viel mehr! Das von Franziska Schläpfer herausgegebene Buch macht einem interessierten Publikum die Schweiz und die Schweizer Literatur schmackhaft. Ein attraktiver, dramaturgisch abwechslungsreicher «Apéro riche» mit mal kürzeren, mal längeren Geschichten, mit Gedichten, Listen, Rezepten, Illustrationen, Comics, Fotografien und Infografiken. Schön und aufwendig gestaltet, ganz in der Schweizer Tradition von qualitativ hochwertigen Büchern, stellen uns Schweizer Autorinnen und Autoren eine moderne, fröhliche, bewegte und spannende Schweiz vor.
Die Texte, die grösstenteils im Original aus den Erstausgaben wiedergegeben werden, stammen u. a. von Melinda Nadj Abonji, Peter Bichsel, Max Frisch, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Hohler, Thomas Hürlimann, Tim Krohn, Gertrud Leutenegger, Hugo Loetscher, Angelika Overath und Robert Walser.
«Zur Leipziger Buchmesse erlebten wir eine wieder andere Schweiz: Die literarische Eidgenossenschaft. Sie hat das Lesebuch 'Auftritt Schweiz' mitgebracht. Dieses Gastgeschenk ist ein Kleinod in Optik und Inhalt. Augenzwinkernd als Lexikon gestaltet, bietet das Buch Geschichten und Gedichte, Infos pur und Illustrationen. Der Reiseführer erlaubt den raschen Rundflug, aber auch die schweisstreibende Wanderung in die Tiefe fremder Berge. Das Werk präsentiere 'eine moderne, fröhliche, bewegte Schweiz', hiess es auf der Website des Projekts 'Auftritt Schweiz'. Doch es tut mehr: Auf 200 Seiten zeigt das Büchlein die Schweiz in ihrer Zerrissenheit - ein grosssprecherisches Land und ein kritisches. - Auftritt Schweiz zwingt zum Nachdenken. Was kann man Besseres über ein Buch sagen?» Uwe Stolzmann, Neues Deutschland